"> ?>
Mittwoch, 17. September 2025
Notruf: 112

Feuerwehrverband Baden-Württemberg - Brandschutztipps

Feuerwehrverband Baden-Württemberg - Brandschutztipps

  1. Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg möchte alle im Haushalt tätigen Menschen sowie Heim- und Handwerker gleichermaßen ansprechen. Denn: Elektrizität ist eine der häufigsten Brandursachen.

    • Nur Elektrogeräte mit dem VDE oder GS-Zeichen verwenden. Arbeiten an Elektroleitungen und -geräten sind Sache des Fachmannes.
    • Elektrische Geräte beim Verlassen des Raumes abstellen, besser noch ausstecken (denken Sie dabei besonders an Bügeleisen, Herdplatten, Fritteusen, Toaster, Tauchsieder usw.)
    • Kabel und Stecker regelmäßig überprüfen.
    • Tauchsieder und andere Elektrowärmegeräte möglichst mit Schutztemperaturbegrenzer und auf feuerfesten Unterlagen benützen.
    • Fernseher erzeugen viel Wärme. Achten Sie besonders darauf beim Einbau in Schränke. Entfernen Sie beliebte Deckchen oder andere brennbaren Materialien (Vorhänge) am oder auf dem Fernseher.
    • Heizgeräte nur mit Sicherheitsabstand zu Möbeln und Gardinen betreiben.
    • Keine Sicherungen flicken.
    • Steckdosen nicht durch unzulässige Abzweigstecker erweitern.
    • Beim Auswechseln von Leuchtmitteln auf die richtige Watt-Zahl achten.
    • Bohren und Nageln in senkrechter oder waagrechter Linie zu Steckdosen oder elektrischen Schaltern ist gefährlich. Ein „Leitungssuchgerät“ hilft.

    Vorsicht und das Bewusstsein, wo Gefahren drohen helfen, Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Und wenn es trotz aller Vorsicht zu einem Brand kommen sollte: Alarmieren Sie die Feuerwehr über Notruf 112.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.